Verbotene Pflanze

Verbotene invasive Pflanzen, die in Anhang 2.1 der Freisetzungsverordnung (FrSV, SR 814.911) aufgeführt sind, sind Arten, deren Einführung, Handel, Anpflanzung und Verbreitung in der Schweiz streng verboten sind. Diese Pflanzen stellen eine erhebliche Gefahr für die Biodiversität, die menschliche Gesundheit oder die Wirtschaft dar. Ihr invasives Verhalten bedeutet, dass sie sich aggressiv ausbreiten und einheimische Arten verdrängen können, wodurch ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht geraten.

Rhus typhina

Rhus typhina (Essigbaum)

Rhus typhina, bekannt als Essigbaum, ist ein kleiner Baum aus Nordamerika. Er hat auffällige rote Fruchtstände und kann durch seine Wurzelausläufer große Kolonien bilden, die einheimische Vegetation verdrängen.

Impatiens glandulifera

Impatiens glandulifera (Drüsiges Springkraut)

Impatiens glandulifera, auch bekannt als Drüsiges Springkraut, ist eine einjährige Pflanze aus dem Himalaya. Sie wächst bevorzugt an feuchten Standorten und entlang von Flüssen und kann dort dichte Bestände bilden, die einheimische Arten verdrängen.

Ludwigia grandiflora

Ludwigia grandiflora (Grossblütiges Heusenkraut)

Ludwigia grandiflora, bekannt als Großblütiges Heusenkraut, ist eine invasive Wasserpflanze aus Südamerika. Sie bildet dichte Bestände in stehenden und langsam fließenden Gewässern, die die Biodiversität beeinträchtigen und die Wasserqualität verschlechtern.

Ludwigia peploides

Ludwigia peploides (Flutendes Heusenkraut)

Ludwigia peploides, auch bekannt als Flutendes Heusenkraut, ist eine invasive Wasserpflanze aus Nord- und Südamerika. Sie kann dichte Matten auf der Wasseroberfläche bilden, die andere Wasserpflanzen verdrängen und die Biodiversität beeinträchtigen.

Reynoutria sachalinensis (spp.)

Reynoutria sachalinensis (spp.)

Reynoutria sachalinensis, auch bekannt als Sachalin-Staudenknöterich, ist eine invasive mehrjährige Pflanze aus Ostasien. Sie bildet dichte Bestände und kann ähnliche ökologische Schäden verursachen wie der Japanische Staudenknöterich.

Reynoutria x bohemica (spp.)

Reynoutria x bohemica (spp.)

Reynoutria x bohemica, auch bekannt als Bastard-Knöterich, ist eine hybride invasive Pflanze, die aus der Kreuzung von Japanischem und Sachalin-Staudenknöterich hervorgegangen ist. Sie bildet dichte Bestände und verdrängt einheimische Pflanzenarten.

Ambrosia Artemisiifolia

Ambrosia artemisiifolia (Aufrechtes Traubenkraut)

Ambrosia artemisiifolia, auch bekannt als Aufrechte Traubenkraut, ist eine einjährige Pflanze aus Nordamerika. Sie produziert hochallergene Pollen, die starke allergische Reaktionen und Asthma auslösen können. Die Pflanze wächst bevorzugt in gestörten Böden wie an Straßenrändern und auf Baustellen.

Crasula helmsii

Crassula helmsii (Nadelkraut)

Crassula helmsii, auch bekannt als Nadelkraut, ist eine invasive Wasserpflanze, die aus Australien und Neuseeland stammt. Sie kann dichte Teppiche in stehenden und langsam fließenden Gewässern bilden, die andere Wasserpflanzen verdrängen und die Biodiversität beeinträchtigen.

Elodea nuttallii

Elodea nuttallii (Nutalls Wasserpest)

Elodea nuttallii, bekannt als Nuttalls Wasserpest, ist eine Wasserpflanze, die in stehenden und langsam fließenden Gewässern vorkommt. Sie ist invasiv und kann dichte Unterwasserbestände bilden, die die Lichtverhältnisse und Sauerstoffproduktion negativ beeinflussen.

Heracleum mantegazzianum

Heracleum mantegazzianum (Riesen-Bärenklau)

Heracleum mantegazzianum, bekannt als Riesen-Bärenklau, ist eine mehrjährige Pflanze aus dem Kaukasus. Sie enthält Phototoxine, die bei Hautkontakt in Kombination mit Sonnenlicht schwere Verbrennungen verursachen können. Die Pflanze bildet dichte Bestände und verdrängt einheimische Vegetation.

Nach oben scrollen