Schlingknöterich, Auberts Windenknöterich

Fallopia baldschuanica

Fallopia baldschuanica, auch bekannt als Schlingknöterich, ist eine schnellwachsende Kletterpflanze aus Zentralasien. Sie kann Gebäude und andere Strukturen überwuchern und dabei Schäden verursachen.

Steckbrief

verbotene Pflanze
Fallopia baldschuanica

Lateinischer Name

Fallopia baldschuanica

Herkömmlicher Name

Schlingknöterich, Auberts Windenknöterich

Synonyme

Bilderdykia aubertii, Bilderdykia baldschuanica, Fagopyrum baldschuanicum, Fallopia aubertii, Polygonum aubertii, Polygonum baldschuanicum, Reynoutria aubertii, Reynoutria baldschuanica, Tiniaria baldschuanica

Herkunft

Asien

Familie

Knöterichgewächse (Polygonaceae)

Habitus

Kraut

Nicht sicher, ob es sich um diese Pflanze handelt?

Neophtyen Hotline

Schick uns ein Foto auf WhatsApp und ein Experte gibt dir die Antwort.

+41 78 697 18 20

Biologie des Schlingknöterichs

Pflanzenstruktur und Blätter

Der Schlingknöterich (Fallopia baldschuanica), auch Auberts Windenknöterich genannt, ist eine mehrjährige, schnellwachsende Kletterpflanze, die eine Höhe von bis zu 12 Metern erreichen kann. Die unteren Teile des Stängels verholzen mit der Zeit. Die Blätter sind eiförmig-lanzettlich, ganzrandig und können 3 bis 10 cm lang werden. Sie sind wechselständig angeordnet und kahl. Der Schlingknöterich breitet sich sowohl in die Höhe als auch in die Breite aus und kann Mauern, Bäume und Sträucher schnell überwachsen, wodurch er grosse Flächen bedeckt und das Licht für andere Pflanzen blockiert.

Blüten und Früchte

Die Blütezeit des Schlingknöterichs reicht von Mai bis Oktober. Die Blüten sind grünlich-weiss bis rosa und in dichten, end- oder seitenständigen Rispen angeordnet. Jede Blüte hat fünf Kelchblätter und misst etwa 2 bis 3 mm. Nach der Blüte bildet die Pflanze kleine, dunkelbraune, glänzende Nussfrüchte, die dreikantig sind. In der Schweiz werden jedoch nur selten Samen gebildet oder reifen vollständig aus.

Vermehrung

Der Schlingknöterich vermehrt sich sowohl vegetativ durch Wurzelstücke als auch generativ durch Samen, wobei die vegetative Vermehrung in der Schweiz die Hauptausbreitungsform ist. Die Pflanze kann aus kleinsten Wurzelstücken erneut austreiben, was ihre Bekämpfung erschwert. Ihre Samenverbreitung erfolgt durch Wind und Wasser, allerdings ist die Samenproduktion in der Schweiz selten.

Regenerationsfähigkeit

Der Schlingknöterich hat eine extrem hohe Regenerationsfähigkeit. Selbst nach einem radikalen Rückschnitt oder der Entfernung der oberirdischen Pflanzenteile kann er aus verbliebenen Wurzeln wieder austreiben. Diese Eigenschaft macht ihn sehr schwer kontrollierbar, weshalb regelmäßige Bekämpfungsmassnahmen notwendig sind, um seine Ausbreitung einzudämmen.

Invasivität und Bedrohung

Warum ist Nutalls Wasserpest invasiv?

Nutalls Wasserpest ist besonders invasiv, da sie sich durch vegetative Vermehrung sehr effizient über kleine Stängelfragmente verbreitet. Sie bildet dichte Bestände in stehenden oder langsam fliessenden Gewässern und verdrängt dabei einheimische Pflanzenarten. Die dichten Matten der Nutalls Wasserpest blockieren das Sonnenlicht und erschweren die Keimung anderer Wasserpflanzen, wodurch die Biodiversität stark reduziert wird​.

Auswirkungen

Ökologische Auswirkungen

Durch seine dichte Wuchsform verdrängt der Schlingknöterich einheimische Pflanzenarten, die sich nicht gegen das schnelle Wachstum behaupten können. Diese Verdrängung verringert die Artenvielfalt und verändert die Struktur der Vegetation in den betroffenen Gebieten. Besonders an Waldrändern und auf Brachen kann der Schlingknöterich große Monokulturen bilden und dadurch empfindliche Lebensräume schädigen​.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Der Schlingknöterich kann Gebäude, Zäune und andere Infrastrukturen beschädigen, indem er in Ritzen und Spalten eindringt. Sein starkes Wurzelsystem kann Mauern destabilisieren und zu teuren Reparaturen führen. In Gärten und Parks ist die Pflanze oft schwer zu kontrollieren, was zusätzliche Pflege- und Bekämpfungskosten verursacht​.

Situation in der Schweiz

In der Schweiz ist der Schlingknöterich weit verbreitet und kommt häufig in Gärten, städtischen Gebieten sowie entlang von Verkehrswegen vor. Er wird oft als Zierpflanze verwendet, hat sich jedoch zu einer ernsthaften Bedrohung für einheimische Vegetation entwickelt. Er steht auf der Schwarzen Liste invasiver Pflanzen und unterliegt in bestimmten Kantonen Einschränkungen​.

Jetzt Fallopia baldschuanica gemeinsam bekämpfen

Du bist dir nicht sicher, ob du vor diesem Neophyten stehst? Dann schick uns einfach über WhatsApp ein Foto und ein Experte antwortet dir mit einer Einschätzung

+41 78 697 18 20

Massnahmen und Bekämpfung des Schlingknöterichs

Mechanische Bekämpfung

  • Regelmässiger Rückschnitt: Die Pflanze sollte mehrmals im Jahr stark zurückgeschnitten werden, um ihre Ausbreitung zu kontrollieren. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Wurzelreste sorgfältig entfernt werden, da diese schnell wieder austreiben können.
  • Komplette Entfernung der Wurzeln: Eine effektive Methode zur Bekämpfung ist das Ausgraben und vollständige Entfernen der Wurzeln, was allerdings sehr aufwändig ist. Regelmässige Kontrollen sind notwendig, um nachträglich auftretende Triebe zu entfernen​.

Chemische Bekämpfung

Der Einsatz von Herbiziden kann in schwer zugänglichen oder stark betroffenen Gebieten erforderlich sein. Es ist jedoch wichtig, dass dies von Fachleuten durchgeführt wird, um unerwünschte Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren​.

Sorgfältige Entsorgung

Pflanzenteile müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, um eine weitere Verbreitung zu verhindern. Eine Entsorgung in der Kehrichtverbrennungsanlage ist die sicherste Methode. Eine Kompostierung ist nicht geeignet, da die Pflanze aus kleinsten Wurzelstücken erneut austreiben kann​.

Präventive Massnahmen

  • Vermeidung von Neuanpflanzungen: Da der Schlingknöterich eine invasive Pflanze ist, sollte auf Neuanpflanzungen verzichtet werden. Stattdessen sollten einheimische Alternativen verwendet werden.
  • Frühzeitige Entfernung von Jungpflanzen: Um eine Ausbreitung zu verhindern, sollten Jungpflanzen frühzeitig entfernt werden, bevor sie sich stark verwurzeln und grössere Flächen überwuchern können​.

Langfristige Kontrolle

Die langfristige Bekämpfung des Schlingknöterichs erfordert regelmäßige Kontrollen über mehrere Jahre hinweg. Auch nach erfolgreicher mechanischer oder chemischer Bekämpfung ist es wichtig, die betroffenen Flächen regelmäßig zu überwachen und neue Triebe sofort zu entfernen​.

Brauchst Du Unterstützung?

Mit unserem Angebot von Schulungen bis zur Bekämpfung und Konzepten helfen wir

01

Neophyten Erkennen

02

Neophyten Bekämpfen

03

Neophyten Entsorgen

Nach oben scrollen